
Moderne Unternehmen bestehen aus vielen Teilbereichen die effizient zusammenarbeiten müssen. Einer dieser Teilbereiche ist die Lagerhaltung. Sie beschreibt zum Beispiel die Warenannahme, Warenprüfung, Zwischenlagerung, Warenpflege und Warenabgabe. Weil die Lagerhaltung essenziell für das Unternehmen ist, werden hierzu gerne Fragen in der Mündlichen Prüfung der Bürokaufleute gestellt. Eine Beispielhafte Musterprüfung und die Lösungsskizze beschreibe ich dir in diesem Artikel.
Inhalt
Musteraufgaben der Artikelserie mündliche Prüfung Bürokauffrau
- Angebotsvergleich
- Personalwirtschaft
- Betriebsorganisation
- Lagerhaltung (dieser Artikel)
Wenn Du weitere Musteraufgaben für deine Prüfungsvorbereitung suchst, kann ich dir folgende zwei Bücher sehr empfehlen.
Buchtipp: Das praxisbezogene Prüfungsgespräch – klassische Variante
Dieses Buch ist mit über 60 Beispielaufgaben und Lösungen sehr umfangreich: Kaufleute für Büromanagement: Das praxisbezogene Prüfungsgespräch - klassische Variante*. Es ist Übersichtlich gegliedert, gut verständlich und unterstützt dich bei der optimalen Prüfungsvorbereitung.
Buchtipp: Mündliche IHK – Prüfungen für Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement
Das Buch Mündliche IHK - Prüfungen für Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement: 60 Prüfungen aus allen Wahlqualifikationen* eigenet sich hervorragend zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Allerdings beinhaltet es keine Lösungen. Diese kannst du aber separat als (kostenpflichtigen) Download beziehen. So soll sichergestellt werden, dass immer die aktuellsten Fragestellungen der Prüfger in die Lösungen eingearbeitet werden können.
Übungsaufgaben IHK Prüfung Auftragsbearbeitung und Büroorganisation
Musterprüfung Lagerhaltung

Hier siehst Du eine Vorschau auf die Musterprüfung zum Thema Lagerhaltung. Den Link für den PDF-Download findest Du weiter unten.
Du bist als Mitarbeiter/-in der Ergonom Büroausstattung GmbH in der Lagerverwaltung beschäftigt. Du hast Informationen über Absatzzahlen, Bestände und Lieferzeiten gegeben und sollst den Meldebestand, den durchschnittlichen Lagerbestand, Umschlagshäufigkeit und durchschnittliche Lagerdauer berechnen und erklären. Außerdem sollst Du die Bedeutung der Lagerhaltung des handels für die Gesamtwirtschaft darlegen sowie zur Just-in-time-Fertigung Stellung nehmen.
Auch bei dieser Prüfung gilt wieder, 10 bis 15 Minuten Vorbereitung und ca. 30 Minuten Prüfungsgespräch.
Diese Prüfung kannst Du jetzt als PDF-Datei herunterladen: Lagerhaltung mündliche Prüfung Bürokauffrau Bürokaufmann
Lösungsvorschläge für die Musterprüfung Lagerhaltung
Nachdem Du die Aufgabe bearbeitet hast, kannst Du sie mit den Lösungsvorschlägen zur Lagerhaltung vergleichen.
Wie hat Dir die Lagerhaltung gefallen? Bist Du mit der Prüfung zurecht gekommen? Welche Themen wünscht Du Dir noch? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deiner mündlichen Prüfung!

Hallo Zusammen,
hat jemand Aufgabe 5 und 8 der Lagerhaltung gelöst? Vielen Dank im Voraus!
VG
Sarah
Hallo Sarah,
ganz kurz:
Aufgabe 5:
Überbrücken von Zeit, Raum, Menge, Preis- und Absatzschwankungen
Aufgabe 8:
Fließfertigung (z.B. Automobilindustrie), nicht mehr alle Bauteile werden selbst gefertigt, Fremdbetriebe haben sich auf diese Bauteile spezialisiert und können günstiger produzieren
Viele Grüße
Oliver Freiburg
Danke! :-)
Gibt es irgendwo die Lösungen für die mündlichen Prüfungen? Habe jetzt Lagerhaltung gemacht und würde gerne meine Ergebnisse abgleichen.
Hallo Ange,
die Lösungen sind in Arbeit, werden aber wahrscheinlich nicht mehr zu den mündlichen Prüfungen Sommer fertig.
Viele Grüße und trotzdem viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung
Oliver
Halli Hallo würde gerne die Lösungen zu der Aufgabe von der Lagerhaltung haben wollen.
Hallo Claudia,
ich habe die Lösungen noch nicht fertig. Steht aber ganz oben auf meiner ToDo Liste.
Viele Grüße
Oliver
Vielen Dank für Ihre Aufgaben, die helfen mir sehr gut, meine Schwäche zu erkennen. Ich biete meine Lösung für Aufgabe „Lagerhaltung“ , zweite Frage:
a) Meldebestand = Mindestbestand + (Tagesverbrauch * Lieferzeit) = 1.000 + (100*8) = 1.800
b) Durchschnittlicher Lagerbestand = Jahresanfangsbestand + jahresendbestand/2 = 1.400 + 1.600/2 = 1.500
c) Umschlagshäufigkeit = Jahresabsatz/durchschnittl. Lagerbestand = 30.000/1.500 = 20
d) Durchschnittl. Lagerdauer = 360/Umschlagshäufigkeit = 360/20 = 18 (geändert von Oliver :-))
Schreiben Sie mir bitte, ob es richtig ist.
Freundliche Grüße
Nataliya
Super Lösungen,
jedoch ist bei d etwas falsch…
Die Formel lautet 360/Umschlagshäufigkeit und nicht durchschnittlicher Lagerbestand.
Bei den Zahlen ist es aber auch richtig beschrieben.
Sonnige Grüße
Laura
Guten Morgen Laura,
vielen Dank für Deinen Verbesserungsvorschlag. Du hast recht, es ist richtig berechnet, aber falsch beschriftet worden.
Ich habe mir erlaubt, das direkt im Beitrag von Nataliya zu ändern.
Viele Grüße
Oliver
Antworten Sie bitte, ob meine Lösung richtig ist oder nicht
Hallo Nataliya,
Deine Lösungen sind perfekt! Herzlichen Glückwunsch.
Viele Grüße
Oliver
Sehr geehrter Oliver,
das macht mir richtig Spaß, die Lösungen den anderen anzubieten. Geht es oder Sie wollen das selber machen?
Du darfst sehr gerne weiterhin Lösungen anbieten. Ich habe es ja noch nicht geschafft, meine Lösungen online zu stellen. So haben dann auch alle Anderen jetzt schon die Möglichkeit, ihre Aufgaben zu kontrollieren.
Liebe Grüße Oliver
Ich möchte gerne meine Antwort für die Frage Nr. 2, Thema: Lagerhaltung anbieten:
Bedeutung der Umschlagshäufigkeit: jeder Unternehmen versucht, eine möglichst höhe Lagerumschlagshäufigkeit zu erreichen, weil:
– der durchschnittliche Lagerdauer wird verkürzt
– Verringerung der Kapitalbindung
– Verringerung der Lagerkosten
– Verminderung der Lagerrisiken ( geringer Versicherungsprämien)
– Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
Gerne biete ich an die Lösung für die Frage Nr. 4 Lagerhaltung:
Kosten für die Lagerhaltung:
1. Kosten für die Lagerräume:
– Abschreibungen auf Gebäude und Einrichtungen
– Verzinsung des Kapitals für Gebäude und Einrichtungen
– Versicherungsprämien
– Betriebskosten: Beleuchtung, Heizung
2. Kosten der Lagerbestände:
– Verzinsung des in Lagerbeständen investierten Kapitals
– Verderb, Schwund, Veralten
3. Sonstige Lagerkosten:
a) Lagerverwaltungskosten (Gehälter, Sozialaufwendungen)
b) Behandlungskosten für das Lagergut ( Kosten für Klimaanlage oder für Güterveränderungen (Mischen)
Antwort auf die Frage Nr. 6, Lagerhaltung:
1. Beim direkten Absatz verkauft das Unternehmen seine Erzeugnisse unmittelbar dem Verbraucher. Der erfolgt durch Fabrikfilialen und Reisende
2. Beim indirekten Absatz treten zwischen die Produzenten und Konsumenten selbständige Handelsbetriebe (Groß- und Einzelhandel) bzw. andere selbständige Absatzmittler (Handelsvertreter, Kommissionäre, Handelsmakler)
Antwort auf die Frage Nr. 7 und Nr. 9, Lagerhaltung:
Just- in – Time ist ein Logistiksystem, bei dem die kleinste erforderliche Menge genau zur rechten Zeit geliefert wird.
Vorteil:
– Verringerung der sehr hohen Lagerkosten
Nachteil:
– Gefahr der Produktionsverzögerung, falls die Lieferung nicht rechtzeitig eintrifft (z.B. Verkehrsbehinderungen, Streiks)
Guten Tag Herr Frreiburg,
ich wollte sie frgane ob sie schon die Lösungen für die Prüfung haben und online stellen können.
Die Lösungen für die Lagerhaltung findest Du quasi schon hier in den Kommentaren. Ich stelle sie aber noch zum Download bereit.
Viele Grüße Oliver
Nachdem ihr lange warten musstet, ist sie Online, die Lösung der Aufgabe für Lagerhaltung: http://www.intellia.de/loesung-muendliche-pruefung-buerokauffrau-buerokaufmann-lagerhaltung/
Auch an dieser Stelle noch ein herzliches Danke an Nataliya und Laura für Ihre Lösungsvorschläge.
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung
Oliver
Hallo :),
eine Frage und zwar ich habe meine Themen für die mündliche bekommen. Ich habe Lagerhaltung, Aufbauorganisation und Auftragsbearbeitung.
Lagerhaltung habe ich gefunden, jedoch für die anderen beiden nicht. ich würde mir nämlich gerne im voraus, die Lösungen „zurecht legen“ soweit es geht, um mich dann auf kleinigkeiten konzentrieren zu können.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße Lisa
Hallo Lisa,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Die Aufbauorganisation findest Du im Aufgabenteil zur Betriebsorganisation. Für die Auftragsbearbeitung habe ich noch keine Aufgabe.
Aber die Idee ist gut und ich habe mir Auftragsbearbeitung direkt auf meine To-Do-Liste geschrieben.
Viele Grüße
Oliver