Personalmarketing – Prüfungsvorbereitung Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) – IHK

Handelsfachwirt Personalmarketing

Personalmarketing, ein Thema, das ich sehr interessant finde. Es wurde aber meines Wissens seit einigen Jahren nicht mehr in der Prüfung der Handelsfachwirte abgefragt.

Aber natürlich bleibt es prüfungsrelevant und du willst ja nicht „auf Lücke“ lernen, oder?

Deshalb habe ich insgesamt 36 Fragen ausgearbeitet, die den Prüfungsstoff nach Rahmenlehrplan abdecken.

Wenn Du die ersten 6 Lernfelder noch nicht bearbeitet hast, fängst du am Besten erst einmal mit dem Beginn der Artikelserie Führung und Personalmanagement an. Ansonsten lass uns beginnen mit

Personalmarketing

Im Zusammenhang mit Personalmarketing liest man ab und an mal Schlagzeilen wie z.B. „Der Kampf ums beste Personal“. Eine starke Überschrift, die viel Wahrheit enthält.

Du sollst als Handelsfachwirt(in) deinem Unternehmen zukünftig dabei helfen, qualifiziertes und motiviertes Personal zu gewinnen. Außerdem sollst du mithelfen, vorhandenes Personal an das Unternehmen zu binden.

Der erste Schritt zur Umsetzung ist das Verständnis des Personalmarketing. Um das zu erlangen, erarbeitest du dir den Lernstoff am besten mit deinen Lehrbüchern und Unterrichtsaufzeichnungen.

Dann geht es weiter mit dem Download der Fragen zum Personalmarketing. Beantworte die Fragen und vergleiche anschließend hier.

Fragen und Lösungen zum Lernfeld 7 der Handelsfachwirte im Bereich Führung und Personalmanagement

(noch sind die Lösungen nicht online, aber ich arbeite daran)

  1. Was bedeutet Personalmarketing?
  2. Welche Arten des Personalbedarfs lassen sich unterscheiden?
  3. Welche Methoden der Personalbedarfsplanung lassen sich unterscheiden?
  4. Personalbedarf kann sowohl durch Vollzeit- als auch durch Teilzeitmitarbeiter gedeckt werden. Erläutern Sie, was für die Beschäftigung von Teilzeitmitarbeitern spricht.
  5. Warum könnte eine zu hohe Zahl von Teilzeitmitarbeitern dem Unternehmensimage schaden?
  6. Personalbeschaffung umfasst die Gewinnung von Arbeitnehmern und Fremdpersonal. Beschreiben Sie beide Gruppen.
  7. Zur Personalbeschaffung stehen Ihnen interne und externe Wege der Personalbeschaffung zur Verfügung. Nennen Sie fünf interne und sechs externe Beschaffungswege.
  8. Bei der Personalbeschaffung ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt AGG zu beachten. Was ist das Ziel dieses Gesetzes?
  9. Beschreiben Sie Vor- und Nachteile der internen Personalbeschaffung.
  10. Beschreiben Sie Vor- und Nachteile der externen Personalbeschaffung.
  11. Erläutern Sie unter Bezug auf das entsprechende Gesetz, welche Rechte der Betriebsrat im Zusammenhang mit der internen bzw. externen Stellenausschreibung hat.
  12. Unter welchen Umständen spricht man von einer Versetzung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes?
  13. Unterscheiden Sie horizontale und vertikale Versetzung.
  14. Nennen Sie mögliche Gründe für eine Versetzung.
  15. Wie hoch ist die Regelarbeitszeit eines Arbeitnehmers?
  16. Was sagt das Arbeitszeitgesetz über die zulässige Höhe von Mehrarbeit?
  17. Kann der Arbeitgeber den Urlaub für seine Mitarbeiter einseitig bestimmen?
  18. Kann ein einmal erteilter Urlaub durch den Arbeitgeber wiederrufen werden?
  19. Welche Vorteile bietet die öffentliche Arbeitsvermittlung bei der Personalbeschaffung?
  20. Nennen Sie mögliche Anzeigenträger für eine externe Print-Stellenanzeige.
  21. Unterscheiden Sie Anzeigenarten nach
    1. Nennung des beschaffenden Unternehmens und nach
    2. unterschiedlichen Satzverfahren.
  22. Beschreiben Sie kurz die Anzeigengestaltung in Hinblick auf die
    1. inhaltliche Gestaltung
    2. optische Gestaltung
    3. Größe der Anzeige
  23. Welche Vor- und Nachteile bietet die Personalbeschaffung über das Internet?
  24. Skizzieren Sie kurz das Prinzip der Arbeitnehmerüberlassung.
  25. Personalmarketing bedeutet mehr, als nur Gewinnung von Arbeitskräften. Geben Sie Beispiele für positives Personalmarketing eines Unternehmens.
  26. Was versteht man unter Personalmarketing-Mix?
  27. Der moderne arbeitende Mensch strebt danach, Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen? Wie wird dieser Gleichgewichtszustand bezeichnet und welchen Einfluss hat das Personalmarketing auf diesen Zustand?
  28. Nach welchen Gesichtspunkten prüfen Sie bei einer eingegangenen Bewerbung
    1. das Bewerbungsanschreiben
    2. den Lebenslauf
    3. die Arbeitszeugnisse
  29. Welche Aufgabe hat ein Personalfragebogen im Zusammenhang mit Bewerbungen?
  30. Mit welchem Ziel führen Sie Vorstellungsgespräche mit Bewerbern?
  31. Nennen Sie fünf Tätigkeiten zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.
  32. Vorstellungsgespräche lassen sich in sieben übliche Phasen einteilen. Beschreiben Sie diese.
  33. Es gibt unterschiedliche Formen von Eignungstests. Unterscheiden Sie Persönlichkeits- und Fähigkeitstests.
  34. Was ist ein Assessment-Center?
  35. Beschreiben Sie typische Übungen aus einem Assessment-Center?
  36. Ihr Unternehmen verlangt eine ärztliche Eignungsuntersuchung eines Bewerbers. Was ist dabei zu beachten?

Zum Schluss

Hast du weiter Ideen oder Lösungsansätze für die Prüfungsfragen? Dann hinterlasse einen Kommentar!

Alles perfekt? Dann teile den Artikel und hilf anderen mit diesen Fragen bei der Prüfungsvorbereitung.

Für dich geht es jetzt weiter mit dem Lernfeld 8, Personalcontrolling, zu finden in der Übersicht der Artikelserie Führung und Personalmanagement.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar