Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung – Prüfungsvorbereitung Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) – IHK

Handelsfachwirt Personalplanung

Die Personalplanung ist ein wichtiges Instrument des Personalmanagements. Sie lässt sich in viele Teilbereiche untergliedern, von denen hier besonders die Personalbedarfs-, die Personalkosten- und die Personaleinsatzplanung angesprochen werden sollen.

25 Fragen mit Lösungen, die dich so oder ähnlich in der Abschlussprüfung zum Handelsfachwirt erwarten können,  habe ich für dich hier zusammengestellt.

Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung

Erinnerst du dich? Wir waren nach dem Lösen der letzten Aufgaben zum Thema Beurteilungsgrundsätze soweit, dass wir in die Abschlussprüfung genug Punkte erreichen konnten, um keine 6 mehr zu schreiben. Das motiviert jetzt unglaublich, oder? ;-)

Lass dich nicht runterziehen. Je weiter du dich durch die Artikelserie zur Führung und Personalmanagement kämpfst, desto sicherer wirst du und desto erfolgreicher wird deine Prüfung werden. Versprochen!

Starte jetzt wieder mit dem Download der Aufgaben als PDF und löse sie möglichst selbständig.

Fertig? Dann auf zu den Lösungen.

Fragen und Lösungen zum Lernfeld 5 der Handelsfachwirte im Bereich Führung und Personalmanagement

(noch sind die Lösungen nicht online, aber ich arbeite daran)

  1. Was bedeutet „Planung“? Übertragen Sie diese Definition auf „Personalplanung“.
  2. Neben der Personalbedarfs-, der Personalkosten- und der Personaleinsatzplanungen gibt es weitere Aufgaben der Personalplanung. Nennen Sie drei weitere Bereiche.
  3. Formulieren Sie das Ziel der Personalplanung.
  4. Beschreiben Sie die Bedeutung der Personalplanung aus der Perspektive des Unternehmens, des Mitarbeiters und der Gesellschaft.
  5. Die Personalplanung ist Einflüssen anderer Bereiche unterworfen. Welche Einflüsse sind damit gemeint?
  6. Unterscheiden Sie strategische, taktische und operative Personalplanung.
  7. Welche Möglichkeiten der Personalbestandsplanung kennen Sie?
  8. Unterscheiden Sie qualitative und quantitative Personalbestandsplanung.
  9. Beschreiben Sie 6 Arten des Personalbedarfs.
  10. Beschreiben Sie mindestens drei Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung.
  11. Zur Bestimmung des Bruttopersonalbedarfs kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Beschreiben Sie
    1. organisatorische Methoden
    2. Prognosemethoden
    3. sonstige Methoden
  12. Wie gehen Sie zur Ermittlung des Nettopersonalbedarfs vor? Geben Sie die einzelnen Schritte an.
  13. Ihr Unternehmen expandiert. Für eine neu gegründete Filiale in Freiburg sind Sie für die Personalbedarfsplanung zuständig. Wie können Sie den Personalbedarf decken? Welche Vorteile bieten diese Möglichkeiten jeweils?
  14. Neben den reinen Lohn- (Gehalts-) und Lohnzusatzkosten spielen weiter Kostenarten bei der Personalkostenplanung eine Rolle. Welche lassen sich da nennen?
  15. Personalkosten werden durch interne und durch externe Bestimmungsgrößen beeinflusst. Nennen Sie jeweils 5 Beispiele.
  16. Beschreiben Sie fünf Möglichkeiten, die Personalkosten positiv zu beeinflussen.
  17. Was sind die Ziele und Aufgaben der Personaleinsatzplanung.
  18. Unterscheiden Sie die Personaleinsatzplanung nach dem Zeithorizont der Planung.
  19. Im Rahmen der Personaleinsatzplanung müssen Sie außerbetriebliche, innerbetriebliche und mitarbeiterbezogene Einflüsse auf den Personaleinsatz berücksichtigen. Nennen Sie jeweils drei Kriterien.
  20. Welche Arbeitszeit- bzw. Vertragsmodelle lassen sich nutzen, um auch bei Auftragsspitzen über genügend Personal zu verfügen?
  21. Sie sollen in Ihrem Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter unkompliziert und zuverlässig über ihre jeweiligen Arbeitseinsätze informiert werden. Welche Maßnahmen schlagen Sie vor?
  22. Erläutern Sie die Bedeutung und die Möglichkeiten der Einarbeitungsplanung.
  23. Ein Mitarbeiter war für mehrere Jahre in einer Niederlassung im Ausland eingesetzt. Welche Maßnahmen zur Wiedereingliederung schlagen Sie vor?
  24. Was versteht man unter einer Qualifikationsmatrix? Wofür lässt sie sich nutzen?
  25. Welche Gestaltungsmöglichkeiten eines Arbeitszeitsystems kennen Sie hinsichtlich der Lage und der Dauer der Arbeitszeiten?

Zum Schluss

Perfekt! Wieder ein Thema, das du beherrscht.

Doch nicht? Ok, dann schreib doch gleich einen Kommentar. Andere Leser haben vielleicht die selben Fragen oder auch Antworten für dich.

Wenn du magst, kannst du auch gleich weitermachen mit dem Lernfeld 06. Du findest es in der Artikelübersicht.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar