Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen – Prüfungsvorbereitung Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) – IHK

Das Beste kommt immer zum Schluss.

Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen sind wohl das wichtigste Thema in der Prüfung zum Handelsfachwirt.

Etwa 20 % der Punkte entfallen auf Fragen rund um arbeitsrechtliche Bestimmungen. Vom Tarif- bis zum Arbeitsvertrag, vom Betriebsverfassungs- bis zum Kündigungsschutzgesetz. Anhand von über 60 Fragen kannst du jetzt prüfen, wie gut du für die IHK-Prüfung vorbereitet bist.

Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen

Auch wenn die folgenden 63 Fragen sehr viel aussehen, so ist doch nicht alles neu, was ich hier abfrage. In den vorangegangenen Lernfeldern (siehe Artikelübersicht) hast du einige Fragen schon einmal beantwortet.

Aber, weil sie so wichtig für das Bestehen der IHK-Prüfung sind, habe ich hier versucht, noch einmal zu allen Themen eine Frage zu stellen. Lade sie dir hier doch gleich herunter und versuche die Antworten selbständig zu notieren. Anschließend kannst du dann wieder vergleichen.

Fragen und Lösungen zum Lernfeld 12 der Handelsfachwirte im Bereich Führung und Personalmanagement

(noch sind die Lösungen nicht online, aber ich arbeite daran)

1. Was umfasst das Arbeitsrecht? Unterscheiden Sie Individual- und Kollektivarbeitsrecht.

2. Regelungen zum Arbeitsrecht finden Sie in vielen Rechtsquellen. Nennen Sie zehn wichtige Rechtsquellen.

3. Beschreiben Sie das Rangprinzip der arbeitsrechtlichen Bestimmungen.

4. Wo beschreibt das BGB die Entstehung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses bei Aufnahme von Verhandlungen zum Abschluss eines Arbeitsvertrages?

5. Welche Pflichten ergeben Sich aus dem vorvertraglichen Schuldverhältnis für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

6. Ist das AGG auch für Bewerber anzuwenden? Nennen Sie die Rechtsquelle.

7. Haben Sie das Recht, von Ihrem Arbeitgeber eine Freistellung für Bewerbungsgespräche zu fordern?

8. Beschreiben Sie die Rechte des Betriebsrates bei der Einstellung neuer Mitarbeiter.

9. Sie sind zu einem Vorstellungsgespräch in Freiburg eingeladen worden. Wer muss für die Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung aufkommen?

10. Erläutern Sie das Recht des Bewerbers auf wahrheitswidrige Beantwortung unzulässiger Fragen.

11. Wie wird ein Arbeitsverhältnis begründet? Nennen Sie die Rechtsquelle.

12. Beschreiben Sie Vorschriften zur Form und Inhalt von Arbeitsverträgen.

13. Ist ein mündlich abgeschlossener Arbeitsvertrag gültig?

14. Welche Regelungen zur Probezeit eines Arbeit- bzw. eines Ausbildungsverhältnisses gibt es?

15. Was versteht man unter einem faktischen Arbeitsverhältnis?

16. Welche Arbeitspapiere muss der Arbeitnehmer vor Beginn des Arbeitsverhältnisses beibringen?

17. Ein Arbeitsvertrag kann befristet oder unbefristet abgeschlossen werden. Wann und wie häufig sind Befristungen möglich? Nennen Sie die Rechtsquellen.

18. Welche Haupt- und Nebenpflichten ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus dem Arbeitsvertrag?

19. Beschreiben Sie, welche Rechtsfolgen sich ergeben können, wenn Arbeitgeber oder Arbeitnehmer gegen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen.

20. In welchen Fällen wird Arbeitsentgelt auch ohne Leistung gezahlt?

21. Welche Entgeltersatzleistungen zum Ausgleich ausgefallenen Einkommens werden gewährt?

22. Welche Pflichten ergeben sich nach BBiG aus dem Ausbildungsverhältnis für den Ausbildenden und den Auszubildenden?

23. Wer sind die Vertragspartner von Tarifverträgen?

24. Welche Rechtsnormen enthält ein Tarifvertrag?

25. Welche Arten von Tarifverträgen lassen sich unterscheiden?

26. Was geschieht, wenn ein Tarifvertrag abläuft? Wie nennt man diesen Zustand?

27. Für welche Arbeitsverhältnisse gilt ein Tarifvertrag?

28. Erläutern Sie das Günstigkeitsprinzip.

29. Was versteht man unter „Arbeitskampf“? Welche Rechte haben die Tarifparteien?

30. Welche Aufgabe hat das  Betriebsverfassungsgesetz?

31. In welchen Unternehmen muss ein Betriebsrat eingerichtet werden?

32. Beschreiben Sie die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates.

33. Beschreiben Sie fünf Maßnahmen, die erst durch Zustimmung des Betriebsrates wirksam werden (echte Mitbestimmung).

34. Welche Verpflichtungen entstehen dem Arbeitgeber aus einer Betriebsänderung ab einer gewissen Größenordnung?

35. Grundsätzlich gilt das Arbeitszeitgesetz für alle Arbeitnehmer. Es gibt jedoch Ausnahmen. Nennen Sie fünf Ausnahmen.

36. Welche Arbeitszeitregelungen beschreibt das ArbZG?

37. Wie sind Sonn- und Feiertagsarbeit im ArbZG geregelt?

38. Welche Ruhepausen und Ruhezeiten schreibt das ArbZG vor?

39. Welche Konsequenzen kann ein Verstoß des Arbeitgebers gegen das ArbZG haben?

40. Beschreiben Sie die Aufgaben des Arbeitsschutzes.

41. Welche Arten des Arbeitsschutzes gibt es?

42. In Deutschland wird der Arbeitsschutz in einem dualen System überwacht. Erklären Sie diese Aussage.

43. Nennen Sie fünf Gesetze, Verordnungen oder Richtlinien für den Arbeitsschutz.

44. Welche Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen gibt es?

45. Nennen Sie mögliche Kündigungsarten mit der Rechtsquelle.

46. Die Kündigung ist im Arbeitsrecht an besondere formelle Voraussetzungen gebunden und im Übrigen gesetzlich eingeschränkt. Welche Voraussetzungen müssen für die Rechtswirksamkeit beachtet werden?

47. Aufgrund welcher Tatbestände kann eine Arbeitgeberseitige Kündigung unwirksam sein?

48. Ein Arbeitnehmer wirft seine Kündigung am 30. Juni um 23:00 Uhr in den Briefkasten seines Arbeitgebers. Ist sein Arbeitsverhältnis rechtzeitig beendet, so dass er am 1. August eine neue Stelle antreten kann?

49. Wie kann der Arbeitnehmer sich gegen eine ausgesprochene Kündigung wehren?

50. Beschreiben Sie die Betriebsbedingte, die Verhaltensbedingte und die Personenbedingte Kündigung anhand von Beispielen.

51. Nennen Sie mögliche Gründe für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber.

52. Für bestimmte Personengruppen hat der Gesetzgeber die Kündigung ausgeschlossen oder erschwert. Nennen Sie solche Personengruppen.

53. Kündigungsfristen im Arbeitsrecht ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag, aus einem Tarifvertrag oder aus dem Gesetz. Erläutern Sie die Kündigungsfristen.

54. Was ist bei der Aufhebung von Berufsausbildungsverhältnissen zu beachten?

55. Beschreiben Sie die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse per Aufhebungsvertrag zu beenden. Formulieren Sie eine mögliche Aufhebungsvereinbarung.

56. Welcher Nachteil kann einem Arbeitnehmer aus einem Aufhebungsvertrag entstehen?

57. Was ist eine Abmahnung?

58. Welchen drei Funktionen muss eine Abmahnung genügen?

59. Muss vor einer verhaltensbedingten Kündigung immer eine Abmahnung erfolgen?

60. Wie kann ein Arbeitnehmer sich gegen eine, aus seiner Sicht, ungerechtfertigte Abmahnung wehren?

61. Hat ein Arbeitnehmer bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis? Nennen Sie die Rechtsquelle.

62. Unterscheiden Sie einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis.

63. Nach dem Erhalt eines Arbeitszeugnisses sollten Sie dieses genau auf Inhalte und Formulierungen kontrollieren. Worauf achten Sie?

Zum Schluss

Wow, was für ein Gesetzesmarathon. Hast du alles gewusst? Dann lass dir gratulieren. Du hast dich jetzt durch 12 Lernfelder gearbeitet und damit den Stoffumfang für die IHK-Prüfung fast vollständig bearbeitet.

Wenn du weiter machen, oder einzelne Lernfelder noch einmal vertiefen möchtest, dann schau einfach in die Übersicht der Artikelserie.

Gibt es Fragen, die du nicht verstanden hast? Soll ich noch andere Themen aufnehmen? Ich bin auf deine Meinung gespannt.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Firo

    Hallo Oliver,

    ich finde die aufgelisteten Fragen Super!
    Gibt es denn schon die Lösungen dazu?

    Danke & LG,
    Firo

    1. Oliver Freiburg

      Guten Morgen Firo,

      vielen Dank für Dein Lob. Leider finde ich gerade nur ganz wenig Zeit, um die Antworten hier alle online zu stellen. Welche Lösungen es schon gibt, kannst Du in der Artikelübersicht nachschauen. Du bist aber herzlich eingeladen, bei Fragen diese hier in den Kommentaren zu stellen.

      Viele Grüße

      Oliver

Schreibe einen Kommentar zu Oliver Freiburg Antworten abbrechen